Da der Winter sich einen Tag nach Weihnachten nun in Frankfurt eingefunden hat, hier ein Gedicht von Friedrich Stoltze zum eingefrorenen Main im Jahr 1854. Es muss ja nicht schon wieder so weit sein, obwohl, ich hab auch schon mal Eis auf dem Main erlebt.
Der Maa is zu
Deß is e Winter! Gelt, der hat was uff sich? Net wahr? Gelte? Der Adam in seim Feijeblatt, der kennt sich schee verkälte! In aaner Nacht hat der gerafft en Schnee, kaan klaane Brocke! Es hat derr die ganz Borjerschaft drei bis am Hals gestocke!- Un als derr gung der Schnee erweck, der kaum war ze erdulde, da kost uns hinne nach der Dreck aach noch zwelfdausend Gulde! Das Eis im Maa wollt mit dem Schnee sich aach bescholle mache, stellt hie un da sich in die Heh un fengt derr an zu krache.
Uff aamol werrd derrsch widder kalt un hat derrsch em verdriwwe! Halt Maanche, heeßt derrsch Maanche, halt! Un hibsch noch hie gebliwe! E Spicheleis, ganz spichelglatt! Merr konnt die Stern drei lese, un was sich jetzt begewe hat, is noch net dagewese!
De Vorhang uff! Verdeppel! Naa! Juchhe! Des war e Lewe! Deß war e Juwel uff dem Maa! E Wimmele un Wewe! Verdoppel! Was e Menschespiel da uff dem Eis erumme! Deß war derr ja kaa bees Gewiehl e Summe un e Brumme! Deß war e Jukse un Gekrisch, e Kiewieck un e Lache! Es sperrte unnerm Eis die Fisch verwunnert uff die Rache! E Dorschenanner, dick un dinn, von baaderlaa Geschlechter; Soldate, Berjer un Gesinn, die Mütter un die Döchter! E Dorchenanner, aarm un reich, e Hin – un Hergezacker! Un Buwe! No des Oosezeug, wo sein die net, die Racker? – Un Schlitschulääfer, Schlittestiehl, deß gung enab, enane.. Beim Kleeblatt drunne des Gewiehl! Da warn gekehrte Bahne! Un uff de Schleife gung derrsch, ei! Da war net aazekneppe!
Da stanne se in langer Reih, un nor um sich ze schneppe! Ucg gab derr debe was gegzst! Die soll Ja Gott verdamme! Da lag ja als kaa klaaner Wust un Klimbche euch beisamme! Un Buwe, Gummi un Friseer, Mühlknecht un Schornsteinfeger, un Handwerksborsch un Milidär, Milchmann un Kohledräger, Weißbenner, Maler, Haanzlersknecht, Professer, Wagespanner und Schusterjung, sonst wärs net recht, lag alles iwrenanner. Un owe, als die Kron un Zier, da sah ich aan ganz Dicke, der mocht derr uff des Häufche hier net bees erunner dricke! –
Un als die Sonn verschwunne war, ihr meent, nu weern merr gange? Es wär genuch? Warum net gar! Jetz hats ehrscht aagefange! Jetz gab derrsch was! E Fraad, e klaa, naa ‘s is e groß gewese! ´Mit Fackle gung derrsch uff de Maa un hell ward derrsch zum Lese! Die dunkle Menschemasse dann, des Woge un die Feuer! Wer’s sah un uffem Ufer stann, dem wards net recht geheuer. No hab kaa Bang! Un nix gereddt! Un spar derr Angst un Ärjer! Deß sein noch lang kaa Deiwel net, deß sein Frankforter Berjer! –
Herr Jeh! Was werrds uff aamal hell! Aha Bengalisch Feuer! Verbrennt derr awwer nor ze schnell, dann es is ebbes deuer. E Glut! Wie hell, wie wunnerschee! Merr kennts net scheeener male den Parrthorn konnt ich deutlich seh, die Reichslatern warf Strahle, Deß war e Glut, e Helligkeit! So hats kaa Christbescheerung! Un Frankfurt sah sei Wasserseit jetz gar in der Verklärung! Dem Fahrtor kams eraus gestreemt mit Mensche, Gott solls wisse! Ich hätt derr mich zu Dod gegrämt, hätt ichs verbasse missse. –