Heute gelesen
Frankfurt: Fahnen aus Kunststoff sollen künftig Vögel vor Überland – Stromleitungen warnen. Naturschutzverbände und der Elektrotechnik VDE haben nach Angaben vom Montag erstmals gemeinsame Standards dafür entwickelt. Vor allem Störche, Kraniche und Wasservögel hätten Schwierigkeiten, die Leitungen zu erkennen.
Wir sind der Meinung: Eine wirklich gute Idee. Wir müssen uns nicht nur um unsere Haustiere wie Hunde und Katzen kümmern und um die Neuansiedlung von Wölfen und Bären, unsere kleinen gefiederten Freunde bedürfen unserer dringenden Hilfe. Und das gilt für alle Vögel, auch für die Tauben. Was hat man nicht schon für Namen für diese schönen Tiere erfunden, die man gleichzeitig verfolgt, versucht zu töten und auszurotten. Und das alles wegen ein bisschen Taubenscheiße. Luftratten gehört noch zu den harmlosen Namen.
Man kann immer wieder in den Zeitungen lesen, oder in TV Magazinen sehen, wie stark es gefördert wird, dass sich Wildvögel wieder in den Städten ansiedeln, Greifvögel, Eulen, Störche und so weiter. Aber was ist mit den Tauben? Wunderschönen Tieren die nur einen Platz brauchen wo sie schlafen können und ihren Nachwuchs aufziehen ohne, dass dieser gefährdet ist. Natürlich gehört auch eine Geburtenbegrenzung dazu, durch Austausch von Bruteiern gegen Gips-Eier.
Gudrun Stürmer vom Stadttaubenprojekt Frankfurt sagt: Man kann Tauben nicht bekämpfen. Man muss lernen mit Ihnen zu leben. Das Stadttaubenprojekt zeichnet verantwortlich für Taubenschläge in Frankfurt um diese heimatlosen Tiere aufzunehmen. Teilweise stammen die Vögel aus aufgelösten Taubenschlägen und sind jetzt ohne feste Schlaf und Zuchtplätze. Die Menge der Taubenscheiße ist nichts gegen die Hundekacke auf unseren Straßen und man kann mit diesem Projekt viel helfen die “Taubenplage” zu reduzieren.
Das Stadttaubenprojekt betreibt 4 Taubenschläge in Frankfurt aber es werden noch weitere am Hauptbahnhof und im Bereich der Konstablerwache benötigt. Diese Taubenhäuser werden von Fachleuten zwei mal in der Woche gereinigt, frisches Wasser angeboten und mit Taubennahrung versorgt. Die Tauben sind Vegetarier und bisher sind keine Fälle von Krankheitsübertragungen bekannt. Allerdings fehlt es an Dachflächen um die Taubenschläge zu errichten. Im Bereich der Zeil und Konstablerwache gibt es doch ausreichend hohe Gebäude mit Flachdächern, zum Bespiel alle Kaufhäuser. Die Stadt sollte mit den Eignern sprechen.
Wir schlagen vor, dass sie die Homepage des Stadttaubenprojekts Frankfurt besuchen und sich ein eigenes Bild über die Arbeit des Projekts verschaffen. Die Tiere sind es wert.
Die Adresse ist: http://www.stadttaubenprojekt.de/
Bitte engagieren Sie sich.