Die Nidda – Ein Fluss durch Frankfurts Vororte

 

Die Nidda und die Römer

Der Name Nidda gehört zu den ältesten Gewässernamen Europas. Die im 1. Jahrhundert an der Nidda errichtete Römerstadt Nida deutet darauf hin, dass die Römer den Flussnamen bereits vorfanden. Die älteste mittelalterliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde des Lorscher Codex aus dem Jahr 782. Entlang der Nidda bis nach Frankfurt haben die Römer viele Siedlungshinweise hinterlassen. Bei Frankfurt Hausen zum Beispiel war ein alter Römergutshof aber das ist nur ein Beispiel von vielen.

Wo kommt sie her?

Der Ursprung

Der Ursprung

Die Nidda entspringt einem Hochmoor nördlich des Taufsteins und südöstlich vom Sieben Ahorn in einer Höhenlage von rund 720 m Höhe ü. NN. Das Quellgebiet liegt in der Nähe des Wandererparkplatzes Niddaquelle an der Ringstraße Hoher Vogelsberg (L3291). Die ausgewiesene und ursprüngliche Niddaquelle erscheint heute nicht mehr als Quelle im eigentlichen Sinn. Der Ort selbst markiert lediglich ein ständiges Fließen entlang des noch jungen Bachlaufes. Der Bach lässt sich jedoch zu den meisten Zeiten des Jahres noch problemlos einige hundert Meter weiter bergauf durch das Hochmoor verfolgen. Nahe einer Wegkreuzung findet sich der Landgrafenborn als gefasster Auslass einer kleinen Brunnenstube. Teile des Baches entfließen früh dem Bachbett – nicht untypisch für ein Hochmoor – und fließen andere Berghänge hinab und anderen Bächen zu.

Quo Vadis Nida?

Renaturierte Nidda bei Bad Vilbel

Renaturierte Nidda bei Bad Vilbel

Der Oberlauf der Nidda ist durch bewaldete Berghöhen und Talauen mit Äckern, Wiesen und Weiden gekennzeichnet. Örtlich befinden sich in Flussnähe auch Naturschutzgebiete (meist Feuchtgebiete in Niederungen). Nach der Stadt Schotten erreicht die Nidda den Niddastausee mit der Niddatalsperre als Absperrbauwerk, betrieben vom Wasserverband NIDDA. Bis etwa Nidda-Unterschmitten hat die Nidda eine ziemlich starke Strömung. Diese nimmt kurz vor dem Erreichen der Stadt Nidda merklich ab. In der Wetterau durchfließt die Nidda die Gemeinden Ranstadt, Florstadt und Niddatal, wo sie von der Wetter gespeist wird. Flussabwärts folgen Karben und Bad Vilbel, wo die nur etwas kleinere Nidder mündet. Südlich von Bad Vilbel-Massenheim stellt der Erlenbach einen weiteren Zufluss dar.

Bei Harheim erreicht die Nidda das Frankfurter Stadtgebiet. Nach 18,6 Kilometern im Frankfurter Stadtgebiet mündet sie in Frankfurt-Höchst an der Wörthspitze in den Main. Die Gesamtlänge des Flusslaufes beträgt 89,7 Kilometer.

Niddawehr in Frankfurt Rödelheim

Niddawehr in Frankfurt Rödelheim

Und was lebt in der Nidda?

Am Oberlauf der Nidda (bei der Stadt Nidda) kommen folgende Fischarten vor:[10]

Im Mündungsgebiet Riedgraben/Nidda kommt der Edelkrebs vor, der Kamberkrebs wurde bei Bad Vilbel und im Unterlauf bei Frankfurt nachgewiesen.

Am Unterlauf der Nidda wurden Biber (im Bereich von Florstadt und Frankfurt-Bonames) und Bisamratten gesichtet, in den Wäldern um Nidda der Große Abendsegler. In den linken Nidda-Altarmen Grill’scher Altarm, Waldspitze und Kellerseck im Frankfurter Stadtteil Nied lebt eine kleine Population von Biberratten (Myocastor coypus). Es wird vermutet, dass sich dieser Bestand aus Tieren entwickelte, die aus der nach dem Zweiten Weltkrieg betriebenen Nutria-Pelztierfarm am Sossenheimer Altarm Holler entkommen waren. Die wurden auch schon zwischen Praunheim und Hausen gesehen.

Nicht zu vergessen sind natürlich eine riesige Schar von verschiedenen Vögeln, die entlang der Nidda nisten und uns erfreuen. Sofern wir Vögel mögen. Bei Hausen gibt es auch ein großes Vogelschutzgebiet.

Meine Frau und der Uhu

Ich verrate hier einmal etwas aus meinem familiären Umfeld. Meine Frau führte einmal unseren Hund an der Nidda bei Hausen spazieren. Es regnete leicht und sie trug einen Regenmantel und einen Hut. Ich glaube es war ein sogenannter Südwestern. Plötzlich landete ein großer Uhu,

Ein stattlicher Bursche

Ein stattlicher Bursche

halb auf ihrer Schulter und halb auf ihrem Kopf. Ihr erschrecktes Schreien Vertrieb den Burschen aber sofort und er verschwand im Vogelschutzgebiet. Meine Frau war total erschrocken und hat diesen Vorfall nie vergessen. Heute allerdings spricht sie mit großer Freude über dieses tolle Ereignis.

Wachsen tut hier auch einiges:

Am Unterlauf der Nidda, im Vogelschutzgehölz Hausener Auwald in der Stadt Frankfurt, wachsen Gelbe Schwertlilie, Gelbe Teichrose und Pracht-Nelke. In den Wäldern des Forstamtes Nidda wachsen bedrohter Pflanzenarten wie Trollblume, schwertblättriges Waldvöglein, Großblütiger Fingerhut, Kriechende Rose und Pechnelke. Natürlich gibt es auch eine Menge Unterholz mit Brombeerhecken und ich habe auch schon Wlderdbeeren dort gepflückt.

Frankfurter Nidda im Herbst

Frankfurter Nidda im Herbst

Was tut man an der Nidda:

Eine unzählig Menge von Aktivitäten sind an der Nidda, im Frankfurter Bereich möglich. Zum Beispiel Angeln, man sieht die Jungens früh morgens am Ufer sitzen und tapfer den Schwimmer baden, man kann auch spazieren gehen, die Liegewiesen im Sommer zum Sonnenbaden nutzen. Den Hund Gassi führen, (mein Hund hat einmal einer Sonnenbadenden das Höschen geklaut und ist damit abgehauen),  tolle Radwege entlang der Nidda laden ein zum Fußgänger “jagen”. Ein Strandbad gibt es. Kneipen zum ruhen und trinken, Polo wird regelmäßig an der Nidda gespielt. Jungens spielen mit Mädchen und Mädchen spielen mit Jungens. Kanufahren und auch schwimmen ist möglich. In Frankfurt zwischen Hausen und Praunheim/Heddernheim liegt der Niddapark, auch BUGApark genannt. Hier gibt es Liegewiesen, Bänke und Hundewiesen und auch eine Kneipe.

Vor einigen Jahren geschah auch ein Mord in diesem Park. Ein Junges Mädchen wurde erdrosselt. Der Mörder, ein Franzose, wurde später in Paris aus anderem Grund verhaftet und gestand überraschend den Mord.

Im letzten Jahrhundert hat man die Nidda in einigen Stadtteilen eingemauert, um die regelmäßigen Hochwasser zu vermeiden. Hausen ist so ein Stadtteil, dort fließt die Nidda zwischen der Hausener Brücke, an der Obergasse, durch ein hässliches Betonbett bevor sie das schöne und auch beheizte Hausener Schwimmbad erreicht. Es gibt Überlegungen den Beton wieder zu entfernen. Die Hochwasser gingen früher durch ganz Hausen, bis nach Alt Hausen, so dass man dort bei Hochwasser mit dem Flusskahn verkehrte. Neben dem Hausener Freibad gibt es noch das Brentno Bad in Rödelheim. Zwei Freibäder fast nebeneinander.

Insgesamt ist die Nidda ein sympathischer Fluss der aus der “Landschaft”, dem Umland,  nach Frankfurt kommt und nach seinem Besuch im Main bei Höchst verschwindet. Nach wenigen Kilometern allerdings haucht auch der Main sein Leben im Rhein aus.

So long, Kumpel. Machs gut, Du tust uns gut.

Dieser Beitrag wurde unter Blick veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.