Stefen Henssler, ein Fernsehkoch mit Großmaul, gab sich am Wochenende die Ehre in der Frankfurter Festhalle. Schauplatz für Bands, Sänger, Eiskunstlauf und Messen, nicht zu vergessen die Automobilmesse, ist diese ehrwürdige Halle nun zu einer Bühne für Henssler und seinen Weltrekordversuch geworden.
Wer hoffte, es ging um einen irgendwie gearteten Weltrekord rund ums Kochen, der hatte sich geirrt. Henssler versuchte lediglich 6000 Besucher in die Halle zu bekommen was den Rekord bei einer Kochshow in Deutschland bedeutete.
Braten wollte er ein 2 kg schweres Tomahawn Steak am Knochen. Groß und fettig. Die 6000 Zuschauer konnten das Steak trotzdem nur mit dem Opernglas sehen, oder auf der Riesenleinwand hinter Henssler.
Der Rekordversuch gelang, aber was das ganz mit Kochen zu tun haben sollte blieb allen verschlossen. Klamauk, teils primitiv und ordinär präsentiert, fehlte eigentlich nur der Vorzeigeschnurrbart aus der Kochriege und das Spektakel wäre komplett gewesen. Gott sei Dank wurde er wohl bei Bares für Rares von seinen Händlern über den Tisch gezogen und war deswegen verhindert. Ei, wo haben Sie das her? Ja was machens denn mit dem Geld?
Es ist natürlich jedem selbst überlassen für was er sein Geld ausgibt. Karten für Henssler oder für die Eintracht, oder Blumen für den Muttertag.
Anna Orford, Rekordrichterin von Guiness World Records™, bestätigte den neuen Rekord vor Ort und überreichte Steffen Henssler eine Urkunde. Der 45-Jährige freute sich über seinen Rekord: „Das Finale meiner Tour wollte ich von Anfang an zu etwas Besonderem machen. Es war ein einmaliges Erlebnis und ein Highlight meiner bisherigen Karriere. Ich wollte, dass die Zuschauer nicht nur eine aufsehenerregende Show erleben, sondern auch ein Teil des Weltrekords werden. Das ist uns gelungen! Vielen Dank an alle, die daran vor und hinter den Kulissen mitgewirkt haben. Besonderer Dank geht an Daniel Wirtz, Jan Leyk, Frank Rosin und Detlef Steves, die mit mir auf der Bühne standen.“
Viel Feuerwerk, Fett und blöde Sprüche. Mehr war nicht gewesen.