Hamman von Holzhausen

Hamman von Holzhausen

 

Hamman von Holzhausen, (14. September 1467) in Frankfurt am Main; † 30. Oktober  1536 ebenda) war ein bedeutender Frankfurter Patrizier und Ratsherr. Er hatte mehrfach das Amt des Älteren Bürgermeisters der Freien Rechsstadt Frankfurt inne und galt als Förderer der Reformation und des Humanismus.

Hamman von Holzhausen war einer der größten und angesehensten Staatsmänner der Frankfurter Geschichte. Obwohl selbst ein entschiedener Befürworter der Reformation, konnte Hamman durch sein besonnenes Auftreten maßgeblich dazu beitragen, dass die Reformation in Frankfurt nicht im Konflikt mit dem Kaiser und dem Erzbischof und Kurfürsten von Mainz endete, welcher die Pfarr-Rechte in Frankfurt besaß. Seine diplomatischen Fähigkeiten zeigten sich auch 1525 beim Frankfurter Zunftaufstand, der noch während seiner Amtszeit als Bürgermeister ausbrach. In der Auseinandersetzung um die in niedergelegte 46 Artikeln Forderungen der Aufständischen übernahm er eine vermittelnde Rolle. Unter seiner Führung berief der Rat am 13. April 1525 die beiden reformatorischen Prediger Johann Bernhard und Dionisyus Melander  an die Bartholomäuskirche , um die Bürger zufriedenzustellen. Dies war der Anfang einer eva ngelischen Kirche in Frankfurt am Main. e. 1526 blieb Holzhausen zusammen mit anderen Patriziern demonstrativ der Fronleichnamsprozession fern.

Die Erinnerung an die Adelsfamilie Holzhausen und vor allem an Hamman und seinen Sohn Justinian (1502–1553) wird in Frankfurt bis heute vielfältig gepflegt:

  • Das Holzhausenviertel im Stadtteil Nordend ist eine der bevorzugte Wohngegenden der Stadt.
  • Im Holzhausenviertel liegen der Holzhausenpark sowie die Hamman-, die Justinian- und die Holzhausenstraße.
  • Die Holzhausenschule ist eine Grundschule an der Eschersheimer Landstraße im StadtteilWestend.

Hamman von Holzhausen ist der Titelheld eines Romans von Maria Krummacher („Hamman von Holzhausen, eine Frankfurter Patriziergeschichte“) aus dem Jahr 1885.

Wie gesagt, ein großer Frankfurter.

Dieser Beitrag wurde unter Bürger veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.