Die neue Kooperation zwischen dem Hersteller Volocopter und der Fraport AG in Frankfurt verspricht sich in wenigen Jahre der führende Airport in Europa zu sein, welcher nicht nur Taxi und Bahnanschluß, für an und abfliegende Passagiere bietet, sondern auch Flugtaxiverbindungen in die City, zum Beispiel dem Hauptbahnhof oder der Messe.
“Wir wollen als erster Flughafen Europas das Potential des elektrischen Flugtaxis gemeinsam mit dem Pionier Volocopter erschließen”, kündigte Fraport Vorstand Anke Giesen am Dienstag an. Das Bruchsaler Unternehmen geht davon aus, daß dies schon in wenigen Jahren Wirklichkeit werden wird. Ohne Pilot mit einem Flugobjekt zum Flughafen zu kommen soll schon in fünf bis 10 Jahren Wirklichkeit werden und im Regelbetrieb zwischen Frankfurt und Rhein Main pendeln.
“Flugtaxis können den städtischen Verkehr entlasten und den öffentlichen Personennahverkehr ergänzen”, sagte die Sprecherin von Fraport. Es gilt allerdings noch viele Fragen zu beantworten, bevor das erste Flugtaxi Richtung Flughafen startet. Nicht nur rechtliche Fragen sondern auch technische und soziale Probleme müssen vorher gelöst sein. Man denke an die Proteste und Blockaden der vierrädrigen Kollegen auf der Straße. Natürlich muß auch geklärt sein wie man solche Drohnen in das Flugsicherheitssystem rund um den Flughafen einbindet.
In Deutschland sind momentan bereits etwa 474 000 Drohnen in privater Hand, mehr oder weniger im Hobbybereich. Fachleute rechnen damit, daß sich diese Zahl bis 2030 versechsfachen wird. Allerdings hauptsächlich im kommerziellen Bereich da der private Sektor schon gesättigt erscheint.