Starker Sommer: Über 900.000 Übernachtungen im August
Von Januar bis August 2019 konnten insgesamt 4.057.176 Übernachtungsgäste (+ 4,5 %) gezählt werden, die 7.020.751 Übernachtungen (+5,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum) in Frankfurt am Main generierten und dem Tourismusstandort einen deutlichen Zuwachs bescherten.
Der Monat August erzielte mit 904.937 Übernachtungen (- 0,6 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum) resultierend aus 523.370 Übernachtungsgästen (- 2,9 %) ein ähnlich starkes Ergebnis wie im letzten August. Die schwächer werdende IAA und dadurch bedingt weniger bereits im August anreisende Messeorganisatoren wirkten sich negativ auf das Ergebnis aus. Das macht deutlich, dass Frankfurt am Main, neben seiner starken Stellung als Geschäftsreisedestination, besonders als Städtereiseziel weiter massiv an Bedeutung gewinnt. Insgesamt wächst der inländische Markt (+ 6,7 %) stärker als der Auslandsmarkt (+ 3,5 %).
Die durchschnittliche Verweildauer stieg in den ersten sieben Monaten von 1,72 leicht auf 1,73 Tage an. Die Bettenauslastung lag bei 49 %, was einer Zimmerauslastung von ca. 67,5 % entspricht. Die Bettenanzahl stieg von 54.200 auf 59.314 (+ 8,6 %) und die der Beherbergungsbetriebe von 293 auf 308 (+ 15 Stück) an. Das Bettenangebot wächst damit aufgrund einer hohen Anzahl an Hoteleröffnungen aktuell stärker, als die Anzahl der Übernachtungsgäste.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf folgende Werte aufmerksam machen:
- Der größte ausländische Markt USA wuchs um 6,8 % auf 455.881 Übernachtungen.
- Auch die großen europäischen Auslandsmärkte lieferten gute Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Spanien (+ 12,6 %), Italien (+ 5,7 %), Großbritannien (+ 2 %) verlor trotz Wachstum seinen Platz als zweitgrößter Quellmarkt hinter den USA an China.
- Wichtige Zukunftsmärkte zeigten weiterhin unterschiedliche Entwicklungen: Während die Arabischen Golfstaaten (- 11,4 %) weiter verloren, wuchsen Indien (+ 6,6 %), Brasilien (+ 20,3 %), Russland (+ 9,7 %) und Polen (+ 24,7 %) zeitgleich überdurchschnittlich.
- Große Überseemärkte aus Asien wie China (- 1,6 %) und Korea (- 4,9 %) verzeichneten Verluste oder stagnierten wie Japan (+ 0,1 %) auf hohem Niveau.
- Insgesamt wies der südosteuropäische Markt die größte Wachstumsdynamik auf: Bulgarien (+ 19,6 %), Kroatien (+ 36,7 %) und die Ukraine (+ 56,9 %).
© Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main
Gäste-undÜbernachtungszahlenAugust2019